LEGO Ersatzteile bestellen – kompletter Anbieter-Vergleich
Fast jeder kennt das Problem: Ein LEGO-Set ist aufgebaut, aber ein Stein fehlt, ist beschädigt oder du willst das Modell umbauen. Zum Glück gibt es viele Wege, LEGO-Ersatzteile zu bestellen – von offiziellen Quellen bis hin zu Marktplätzen. In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Möglichkeiten, plus wie Brick-Tracker dir hilft, sofort die besten Preise im Blick zu haben.
1. Offiziell bei LEGO Ersatzteile nachbestellen
LEGO selbst bietet über den Kundendienst die Möglichkeit, fehlende oder beschädigte Steine nachzubestellen. Besonders praktisch, wenn ein Teil beim Aufbau fehlt oder kaputt geliefert wurde.
Meine Erfahrung als Händler
Da ich selbst LEGO-Händler bin und EOL-Produkte verkaufe, habe ich hier über die Jahre einige Erfahrungen gesammelt. Grundsätzlich gilt: Wenn ein Kunde bei mir ein neues, original versiegeltes Set gekauft hat und darin fehlte ein Teil, konnte er mit meiner Rechnung bei LEGO immer kostenlos Ersatz anfordern. LEGO ist hier sehr kulant – egal ob ein Stein oder sogar mal eine komplette Tüte fehlte.
Das passiert extrem selten (in vielen Jahren habe ich das vielleicht drei Mal erlebt). Oft ist auch nicht sicher, ob der Stein wirklich im Set fehlte oder beim Öffnen der Tüte verloren ging. Aber egal wie – LEGO hat jedes Mal anstandslos Ersatz geschickt. Das zeigt, dass man beim LEGO Kundenservice in solchen Fällen wirklich gut aufgehoben ist.
2. LEGO Pick a Brick
Mit Pick a Brick kannst du direkt bei LEGO einzelne Steine kaufen. Ideal, wenn du nur kleine Mengen brauchst oder seltene Farben suchst. Der Nachteil: Preise sind oft höher und Lieferzeiten länger.
3. Bricklink
Bricklink ist der größte Marktplatz für LEGO-Teile weltweit. Hier bekommst du praktisch jeden Stein, egal wie selten er ist. Achte aber auf Versandkosten und Händlerbewertungen. Mit Brick-Tracker Part-Out-Value kannst du schnell prüfen, wie wertvoll die Einzelteile eines Sets sind.
4. BrickOwl & andere Plattformen
Neben Bricklink gibt es auch kleinere Plattformen wie BrickOwl. Auswahl ist kleiner, aber oft findest du hier spezielle Teile günstiger.
5. eBay, Kleinanzeigen & Händler
Gerade für größere Mengen oder wenn du ein Set unvollständig nachkaufen willst, lohnt sich ein Blick auf eBay oder Kleinanzeigen. Aber Vorsicht: Hier tauchen auch viele Fake-Steine auf. Achte auf Original-LEGO und Händlerbewertungen.
Mit Brick-Tracker sofort die Preise vergleichen
Bevor du Teile oder Ersatz-Sets teuer nachkaufst, lohnt sich der Blick in Brick-Tracker. Dort siehst du live alle aktuellen Angebote und Preise. Gerade bei teureren Teilen oder ganzen Sets kannst du so bares Geld sparen. Zusätzlich helfen dir die Preisentwicklungsdiagramme, ob ein Preis gerade wirklich günstig ist.
Fazit
Ersatzteile bestellen ist einfacher, als viele denken – und du hast jede Menge Optionen. Von offizieller LEGO-Nachbestellung über Marktplätze bis hin zu ganzen Sets gebraucht kaufen. Mit Brick-Tracker hast du dazu immer die aktuellen Preise und Marktwerte im Blick und vermeidest unnötige Kosten.
- LEGO Part-Out-Value – lohnt sich Ausparten?
- Preis pro Stein – sinnvoller Vergleich oder nicht?
- Brick-Tracker FAQ – alle Funktionen auf einen Blick