Zum Inhalt springen
Startseite » LEGO 31203 Weltkarte

LEGO 31203 Weltkarte

LEGO Weltkarte 31203 – Preisentwicklung und Investment-Chancen

LEGO 31203 Weltkarte – Warum keiner an sie geglaubt hat und sie trotzdem explodiert ist

Die LEGO Art Weltkarte (31203) war eines dieser Sets, das viele – mich eingeschlossen – völlig unterschätzt haben. Fast 12.000 winzige Teile, ein langwieriger Aufbau und eine UVP von 249,99 €. Kein Set, das auf den ersten Blick begeistert. Und trotzdem steht sie heute, am 4. Oktober 2025, bei rund 600 € Marktpreis. Wie konnte das passieren?

Fakten zur LEGO 31203 Weltkarte

BildSetnr.NameTeileErscheinungsjahrUVP
LEGO 31203 Weltkarte 31203 Weltkarte 11.695 2021 249,99 €

↑ nach oben

Warum ich sie damals nicht gekauft habe

Ich sag’s ehrlich: Die Weltkarte hat mich einfach nie abgeholt. Zu viele kleine Teile, kein Highlight, das raussticht. Der damalige Part-Out-Value lag bei rund 450 € – also kein Set, bei dem man das Gefühl hatte, man müsste es unbedingt einlagern. Ich hab’s links liegen lassen. Kein Investment, keine Begeisterung – einfach keins dieser Sets, bei denen man denkt: “Das wird mal was.”

Dazu kam, dass das Set fast ständig im Angebot war. Wer damals regelmäßig bei Top Deals Icons reingeschaut hat, konnte die Weltkarte für rund 195 € kaufen. Und das über Wochen hinweg.

Und dann? Preisexplosion aus dem Nichts.

Jetzt, im Oktober 2025, steht das Set bei Idealo mit 600 € gelistet – also über 150 % über der UVP. Danach folgen Preise um 650 €, 700 €, ja sogar 900 €. Das zeigt ganz klar: Keiner hat das Set eingelagert. Weder große Händler noch bekannte Investoren. Kaum einer hatte das auf dem Schirm – und genau das hat es jetzt so teuer gemacht.

Ich selbst hab’s auch verpasst, und das ist völlig okay. Solche Sets sind einfach gute Lehrbeispiele. Sie zeigen, dass manchmal gerade die langweiligen Modelle, die keiner will, am Ende explodieren. Deshalb lege ich mir heute bei manchen „unscheinbaren“ Sets wenigstens ein Exemplar zurück – einfach, um das Gefühl mitzunehmen, falls genau das wieder passiert.

Ein Blick auf die Preisentwicklung

Wer sich die Entwicklung im Brick-Tracker-Preischart anschaut, sieht: Immer wenn der Preis kurzfristig gefallen ist (z. B. auf 490 €), sprang er kurz darauf wieder hoch Richtung 600 €. Das bedeutet: Es gibt reale Käufer, die zu diesen Preisen auch wirklich zuschlagen – sonst würde der Markt nicht reagieren.

Mein Fazit zur LEGO Weltkarte

Ich bleibe dabei: Für mich persönlich kein schönes Set. Weder optisch noch als Bauprojekt. Aber aus Investment-Sicht ein spannendes Beispiel dafür, dass der Markt manchmal völlig unberechenbar ist. Es war kein „Must-Have“, aber es ist heute ein Paradebeispiel dafür, warum man ab und zu über den eigenen Geschmack hinaus denken sollte.


Weitere spannende Artikel:

↑ zurück nach oben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert