Zum Inhalt springen
Startseite » Review: 76304 – das Batmobil aus Batman Forever

Review: 76304 – das Batmobil aus Batman Forever

76304 – das Batmobil aus Batman Forever

Fast jeder kennt eines, sei es der Tumbler aus der „Dark Knight“ Reihe, das Batmobil von 1989 oder das klassische aus „Batman hält die Welt in Atem“. Wenn es um Batman geht, geht es automatisch auch immer um seine fahrbaren Untersätze. Während bisher die Tumbler, das 1989er Batmobil oder auch der Lincoln Futura des dynamischen Dous alle einmal, oder mehrfach in Legosets umgesetzt wurden, musste die Version aus „Batman Forever“ noch etwas warten. Doch nun reiht sich dieses Modell nun auch seit August 2025 in die lange Liste mit ein.

In meiner Review gehe ich natürlich auf dieses Set ein, ein paar Pros, wenige Contras gibt es. Zum Schluss werde ich auf folgende Fragen eingehen:

  • Lohnt es sich?
  • Was hat HR Giger mit diesem Set zu tun?

Fangen wir erst mal an mit den Basics:

  • Super Heroes 76304 Batman Forever Batmobil
  • Teileanzahl: 909
  • Minifiguren: 1 (davon 1 exklusiv)
  • Sticker: 2
  • Erschienen: 08/2025
  • UVP: 99,99 € (Da das Set aber im regulären Handel zu bekommen ist, erhaltet ihr gute Rabatte)
  • Checkt dazu den Preisvergleich

1. Die Box

Die Box selber ist (meiner Meinung nach) sehr schön gestaltet. Sie zeigt vorne das Batmobil in seiner Cave. Unten rechts ist ein kleines Bild von Val Kilmer als Batman zu sehen, während oben links einerseits das LEGO und das Batman Logo zu sehen sind.

Die Rückseite zeigt einerseits die Maße des Modells und andererseits das Set von Hinten.

Das Design der aktuellen Batmanboxen gefällt mir sehr gut, schön ist, dass auch beim aktuellen Tumbler nicht davon abgewichen wird.

2. Der Inhalt

Box auf, Tüten raus. Insgesamt kommen so 11 Tüten (wovon 10 Bauschritte sind), die Anleitung und der kleine Stickerbogen zum Vorschein.

3. Die Anleitung

Die Anleitung ist, im Gegensatz zur Box, wie alle anderen gestaltet worden. Weiß, mit dem Foto des Sets und Batman, wie er die Bauschritte abläuft. Infos zur Geschichte des Batmobils gibt es keine. Insgesamt sind 224 Bauschritte für das Fahrzeug und nochmal 10 für den Ständer notwendig um das Set zu bauen.

4. Ran an die Tüten: Bauschritte 1 – 5

Die ersten Bauschritte waren simpel. Wenig aufregendes, da ja erst mal das Chassis gebaut werden musste. Schnell zeigte sich aber, was für ein Klopper dieses Batmobil ist. Die 41cm Länge werden schon mit den ersten Tüten gut erkennbar.

Ab Tüte 4 kann man auch in etwa erahnen was es wird.

Bis auf den einen weißen Technikrahmen sind auch keine weiteren „Farbausrutscher“ vorhanden. Das Türkis, Gelb und Trans-lightblue passt gut zur Originalvorlage.

Bauschritte 6 – 10:

Ab hier an macht das Bauen auch Spaß. Das auffällige Rippenmuster wird angebracht und gerade die Lösung des Cockpitbereiches ist schön durchdacht und gibt einen kleinen WOW-Faktor.

Der kleine Figurenständer ist niedlich, aber hätte nicht sein müssen. Die Plate ist da übrigens bedruckt.

Fazit zum Bau:

In etwa habe ich für den Bau etwa 3 Folgen X-Faktor schauen können, also etwa 3h für langsames Bauen. Das Bauen selber ist (wie bei den aktuellen Sets meistens) kein Problem und stellt einem nicht so vor grosse Herausforderungen. Ab Tüte 6 wird es etwas herausfordernder, aber nicht so, dass man verzweifelt. Es macht einfach Spaß. Für einen entspannten Abend ist das Set genau das Richtige.

Das Endergebnis kann sich aber sehen lassen.

Die Figur

Als Minifigur liegt Batman bei. Statt klassisch schwarz, ist die Figur in einem darkpeal Gray gehalten. Der Helm ist dualmolded und die Figur, im Vergleich zur Vorlage, sehr gut bedruckt. Das Cape besteht aus Gummi. Die Lösung finde ich, auch mit Hinblick auf die Vorlage, gut, da das Cape in den Filmen ebenfalls eher schwerfälliger aussieht. Ein Stoffcape hätte hier keinen Sinn gemacht.

Das Gesicht hat ein klassisches Wendegesicht. Eine Frisur liegt nicht bei. Arm- und Beinbedruckungen gibt es keine.

Nun aber warum silbrig/grau statt Schwarz?

Val Kilmer hatte seinen einzigen Auftritt in „Batman Forever“. Soweit ich mich erinnern kann, hat er dort zwei Anzüge getragen. Einen klassischen schwarzen (Ähnlich dem von Michael Keaton) und eben jenen grau/silbernen.

Dass sich nicht für den schwarzen Anzug entschieden wurde finde ich gut. So kann auch anhand der Figuren die Entwicklung der Batsuits dargestellt werden.

Eine schöne Figur.

Das Batmobil

Da steht es nun. Das Batmobil von 1995. Kurz: ich liebe es!

Zunächst fand ich es schade, dass es nicht die gleiche Größe hatte wie die anderen Sets (also etwa Speed Champions Größe) sondern um einiges länger ist. (Zum Vergleich: das Batmobil von 1989 (die 76224) ist nur 28cm lang) Doch während des Bauens wurde klar: Das konnte so gar nicht kleiner gebaut werden.

Alleine das markante Rippenmuster wäre bei einer Speed Champion Größe gar nicht umsetzbar gewesen.

Die Details und die Umsetzung sind super geworden und es ist eine willkommene Abwechslung zu Tumbler und Co. Alleine schon die Scheibe des Cockpits macht viel her.

Fazit und Pro und Contra

Nun komme ich doch mal zu meiner ersten Frage: Lohnt sich das Set? Und was muss ich beachten?

Ich versuche das mal mit zweierlei Maß zu sehen, denn ich bin mit diesem Film aufgewachsen und ich finde dieses Batmobil ist eines er coolsten der ganzen Filmhistorie, aber braucht man es?

Jaein. Batmanfans, wie ich einer bin, mal ausgenommen: Dieses Set ist wirklich was für Nerds und Comic oder DC-Fans. Da das Batmobil aus „Batman Forever“ auch nicht so viel Sendezeit hatte und zudem auch noch zerstört wurde, wird es nie an den Tumbler und Co. heranreichen (muss es auch nicht). Auch handelt es sich um ein reines Displayset, was aber nur an der Größe liegt.

Für die, die sich zum Kauf entscheiden: Ihr macht mit diesem Set nichts verkehrt. Ich bin absolut begeistert und bereue den Kauf nicht.

Meine Pros:

  • sehr viele Details
  • sehr nah an der Filmvorlage
  • schick gestaltete Minifigur
  • teilweise sehr netter Aufbau

Contra:

  • Die Stabilität der Heckflosse könnte besser sein. (Sie bricht nicht ab, aber es hätte anders gelöst werden können)

Zum Preis werde ich mich nicht äußern. 100€ sind so oder so viel Geld. Ich selber habe 70€ für das Set bezahlt und für mich ging das in Ordnung. Auch die Sticker sind für mich persönlich kein Problem.

Um gleich noch zu meiner letzten Frage zu kommen, ein kurzer Abschluss:

Mit der 76304 hat Lego ein wirklich tolles Batmobil herausgebracht, welches auch gar nicht kleiner hätte umgesetzt werden können. Design und Bau gingen völlig in Ordnung und die Details stehen dem Original kaum nach. Ein paar Stabilitätsprobleme gibt es, aber die sind für ein Displaymodel verkraftbar.

Alles im Allem von mir eine klare Empfehlung!

So: Was hat nun HR Giger mit dem Batmobil zu tun?

Für diejenigen, die HR Giger nicht kennen: der schweizer Künstler arbeitete u.a. als Kostümbildner für Alien (1979) und Species (1995). Er entwarf weiterhin die Möbel der Harkonnen Fraktion im ersten „Dune“ Film (1984).

Giger entwarf ebenfalls ein Batmobil für „Batman Forever“, welches nicht umgesetzt wurde. Dennoch orientierte sich das Designteam am „Gigerverse“.

So genug gesabbelt:

Was haltet ihr von dem Set? Was meint ihr?
Schreibt mir in die Kommentare 🙂

Ihr habt ein Set, welches ihr super findet und welches vorgestellt werden soll? Schreibt mir und wir stellen das Set für euch vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert