Lego hat am 6. November die UCS Star Trek: U.S.S. Enterprise NCC-1701-D offiziell vorgestellt.
Dass dieses Set erscheinen wird, war schon länger bekannt. Lego hatte es im Vorfeld bereits mehrfach angeteasert, zum Beispiel mit Bildern einzelner Figuren oder einem Schatten des Schiffes.
Das ist tatsächlich das allererste Lego-Set zur Star-Trek-Lizenz, da die Lizenz zuvor beim Klemmbaustein-Hersteller BlueBrixx lag.
Schauen wir uns nun an, was das Modell alles zu bieten hat.
Wie es sich für ein Set dieser Größe gehört, steht es auf einem schwarzen Ständer. Mit diesem hat es eine Höhe von 27 cm, eine Länge von 60 cmund eine Breite von 48 cm.
Die UCS-Plakette sowie die Figuren sind jeweils getrennt vom Ständer und können einzeln aufgestellt werden.
Das Set besteht aus 3600 Teilen und hat eine UVP von 379,99 €.
Dafür sind 9 Minifiguren enthalten, und zwar:

• Captain Jean-Luc Picard
• Commander William Riker
• Lieutenant Worf
• Lieutenant Commander Data
• Dr. Beverly Crusher
• Lieutenant Commander La Forge
• Counselor Deanna Troi
• Guinan (Barkeeperin)
• Wesley Crusher

Das Modell verfügt über mehrere abnehmbare Komponenten:
• Sekundärrumpf
• Aufklappbarer Shuttleschiff-Hangar
• Zwei Mini-Shuttlepods
• Warpgondeln mit ihren markanten roten und blauen Details
• Kommando-Untertasse
Wirkliche Spielfunktionen besitzt das Modell nicht. Es handelt sich vollständig um ein Display-Modell; Minifiguren können nicht ins Innere gesetzt werden.
Gerade dadurch können viele Details sehr sauber dargestellt werden und das Set kommt der Filmvorlage recht nahe.
Kompakte Set-Informationen
👉 Star Trek: U.S.S. Enterprise NCC-1701-D (10356)
👉 3600 Teile
👉 9 Minifiguren
👉 Maße: 27 cm hoch, 60 cm lang, 48 cm breit
👉 Geschätzte Bauzeit: ca. 9–10 Stunden
👉 UVP: 379,99 €
👉 Preis pro Teil: ca. 10,55 ct
👉 Release: 28. November, 1:00 Uhr (Black Friday)
Hier könnt ihr euch das Set direkt bei Lego anschauen: Star Trek: U.S.S. Enterprise NCC-1701-D™ 10356 | LEGO® Icons | Offizieller LEGO® Shop DE
Das Set erscheint am Black Friday, also am 28.11.2025 um 1 Uhr morgens.
Wer sich jetzt denkt: „Das muss ich unbedingt haben!“, sollte schnell sein, denn es wird ein exklusives GWP geben, das ebenfalls am 28. erscheint – wie lange es verfügbar sein wird, ist jedoch unbekannt.
Also schnell zugreifen, bevor es vergriffen ist und nie wieder erscheint.

Welches GWP kommt dazu?
Star Trek: Type-15 Shuttlepod (40768) erscheint – wie bereits erwähnt – am 28. November exklusiv beim Kauf der Enterprise.
Dieses Set ist im Minifigurenmaßstab und enthält eine Figur: Ro Laren in Uniform.
Mit den Maßen 6 cm Höhe, 12 cm Länge und 8 cm Breite eignet sich der Shuttlepod sowohl zum Spielen, als auch zum Ausstellen neben der Enterprise – oder als Grundlage für ein kleines Display-MOC.
Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos, fast wie das Weltall.
Leider sind die Details überwiegend mit Stickern gelöst, was bei einem kurzzeitig verfügbaren GWP zu einem ohnehin teuren Hauptset etwas schade ist.
Dafür sind die Formen und Winkel sehr gut umgesetzt.

Kompakte Set-Informationen (GWP)
👉 Type-15 Shuttlepod (40768)
👉 261 Teile
👉 1 Minifigur
👉 Maße: 6 cm hoch, 12 cm lang, 8 cm breit
👉 Geschätzte Bauzeit: 20–30 Minuten
👉 UVP: Gratis (nur mit Kauf der Enterprise)
👉 Preis pro Teil: 0 ct
👉 Release: 28. November, 1:00 Uhr (Black Friday)

Hier könnt ihr euch das Set direkt bei Lego anschauen: https://www.lego.com/de-de/product/star-trek-type-15-shuttlepod-40768
Ich finde es klasse, dass Lego immer mehr neue Lizenzen aufnimmt, auch wenn diese persönlich nichts für mich sind.
Trotzdem muss ich sagen, dass das Schiff auf den ersten Blick sehr imposant wirkt.
Die Umsetzung beider Modelle scheint ziemlich gut gelungen zu sein, auch wenn ich das als eingefleischter Star-Wars-Fan nur schwer beurteilen kann.
Ich bin gespannt, welche weiteren Sets aus dieser Reihe erscheinen – und sollte irgendwann ein kleineres Modell kommen, werde ich vielleicht sogar zuschlagen.

Um am Black Friday keine Schnäppchen zu verpassen, schaut unbedingt hier vorbei: Exklusive Lego Angebote für Jung und Alt
Teilt uns gerne in den Kommentaren mit, wie euch der Artikel gefallen hat.
Autor: Dante Ostrowski



