LEGO Wertsteigerung – welche Themenwelten lohnen sich am meisten?
LEGO ist längst nicht nur ein Spielzeug, sondern auch eine spannende Anlageform. Aber nicht jedes Set steigt automatisch im Wert. Manche Themenwelten entwickeln sich extrem stark – andere eher enttäuschend. Mit dem Brick-Tracker kannst du Preisdiagramme, EOL-Infos und historische Daten nutzen, um deine Entscheidungen zu untermauern.
Wertsteigerung – worauf kommt es an?
Grundsätzlich gilt: LEGO-Sets steigen vor allem dann im Wert, wenn sie vom Markt verschwinden (EOL). Ab diesem Zeitpunkt reguliert sich der Markt über Angebot und Nachfrage. Sets mit besonderen Figuren, exklusiven Teilen oder starker Fanbase steigen oft am schnellsten.
Die Top-Themenwelten für Wertsteigerung
- LEGO Star Wars: Früher ein Garant für schnelle Verdopplung nach EOL, aber diese Zeiten sind vorbei. UCS-Modelle brauchen heute oft mehrere Jahre, bis sie deutlich im Preis steigen. Trotzdem bleibt Star Wars ein stabiles Investment, vor allem bei ikonischen Modellen. In diesem Jahr habe ich selbst allerdings weniger Star Wars gekauft – weil andere Themen aktuell spannender sind.
- LEGO City: Lange unterschätzt, mittlerweile extrem interessant. Viele City-Sets sind stark rabattiert erhältlich, was den Einstiegspreis niedrig macht. Bei EOL zeigt sich dann oft eine solide Wertsteigerung.
- LEGO Technic: Hier sollte man genau hinschauen:
- Bestimmte Markenmodelle sind extrem gefragt (z. B. Porsche, Lamborghini).
- Baustellenfahrzeuge funktionieren oft nur, wenn die Farbe „richtig“ ist – manche Farbvarianten will einfach niemand.
- Standard-Sets ohne Lizenz und ohne „Wow-Effekt“ lohnen sich weniger.
- LEGO Ideas: Früher sehr stark, mittlerweile „abgegrast“. Manche Sets floppten, andere liefen durch die Decke. Die LEGO Fender Gitarre ist ein Beispiel, das funktioniert hat. Andere Ideas-Sets dagegen waren kein gutes Investment.
- LEGO Harry Potter: Ein Auf und Ab:
- Die erste große Welle vor zwei Jahren lief extrem gut.
- Die nächste Welle war ein Reinfall, viele Investoren sind dort baden gegangen.
- Die aktuellen EOL-Sets könnten wieder stark laufen, weil viele die Reihe inzwischen aufgegeben haben. Sicher ist das aber nicht.
- LEGO Friends: Lange belächelt, aber aktuell mit Sets, die nach EOL wirklich stark laufen. Gerade bei exklusiven Gebäuden und Themenwelten ist Friends ein Geheimtipp.
- LEGO Minecraft: Neu für mich entdeckt – und überraschend stark. Die Reihe spricht Jugendliche direkt an, die Nachfrage bleibt stabil. Gerade EOL-Sets aus Minecraft entwickeln sich sehr positiv.
- LEGO Modular Buildings (Creator Expert): Früher eine Bank – heute nicht mehr. Viele glauben, dass jedes Modular steigt, aber die letzten Releases waren schwach. Ich persönlich kaufe Modulars aktuell nicht mehr.
Beispiel: Imperial Shuttle (75302)
Ein gutes Beispiel ist das Imperial Shuttle (75302). Die UVP lag bei 79,99 €, kaufen konnte man es zeitweise für ca. 45 €. Ein Blick zurück zeigt: Das letzte Imperial Shuttle vor sechs Jahren ist extrem im Preis gestiegen. Genau dieses Muster nutze ich für meine Entscheidung – und der Brick-Tracker half mir dabei, Preise und Verfügbarkeiten im Blick zu behalten.
Brick-Tracker Preisdiagramme: Entwicklung im Blick
Mit den Brick-Tracker Preisdiagrammen siehst du genau:
- Wie sich ein Set seit Veröffentlichung entwickelt hat
- Ob aktuelle Rabatte wirklich Ausreißer sind
- Ab wann ein Set EOL ging und wie die Preise danach explodiert sind
Fazit
LEGO Wertsteigerung hängt stark vom Thema ab. Star Wars ist nicht mehr die Goldgrube von früher, City und Minecraft sind aktuell spannend, Friends entwickelt sich überraschend stark. Technic funktioniert mit Marken und den richtigen Modellen, Ideas nur selektiv. Harry Potter könnte wieder stark laufen, ist aber nicht garantiert. Modular Buildings sind derzeit kein Muss mehr. Am Ende braucht es Erfahrung, Rückblick und Daten – genau dafür ist der Brick-Tracker dein bestes Werkzeug.
Weiterlesen
- LEGO EOL – warum das für Sammler wichtig ist
- Preisdiagramme lesen – so erkennst du Trends
- Part-Out-Value – Minifiguren & Teile im Detail